Read our annual report 2023

Read our annual report 2023

CURRENT PROJECT

Radikalisierungsforschung und -prävention in Deutschland

Expertenpanels als integraler Bestandteil eines Monitoringsystems und einer Transferplattform

Project Image Foto: Creative Commons, Flickr / scrappy annie unter CC BY-NC 2.0 Lizenz

Der Forschungsverbund MOTRA begegnet gewaltaffiner Radikalisierung durch Phänomenmonitoring, Wissenstransfer und Vernetzung. Die Berghof Foundation trägt hierzu mit Expert*innenpanels bei.

Timeframe: 2019 - 2024


Der deutschlandweite Forschungsverbund MOTRA (Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung) schafft eine zentrale Monitoringplattform zur Früherkennung und Prävention von Extremismus und dient als Anlaufstelle für Wissenschaft, Behörden, Zivilgesellschaft und Politik. Die Forscherinnen und Forscher führen ein systematisches und ganzheitliches Monitoring zum gewaltorientierten Radikalisierungsgeschehen in Deutschland durch.

Die Berghof Foundation ist am MOTRA-Monitoringsystem mit qualitativen Expert*innenbefragungen und Fokusgruppendiskussionen auf nationaler und regionaler Ebene beteiligt, in denen Wissenschaft, staatliche Stellen und Zivilgesellschaft vertreten sind. Die Panels sollen zum einen verdeckte und neue Radikalisierungsprozesse identifizieren. Zum anderen sollen unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven auf diese Phänomene und damit verbundene Herausforderungen erfasst werden. Längerfristig sollen sie auch dazu beitragen, die Praxisrelevanz der im Verbund verfolgten Fragestellungen sowie die Konfliktsensibilität von Erhebungsperspektiven und -instrumenten zu stärken.


Website: www.motra.info

Flyer mit Informationen zum MOTRA Forschungsverbund.

Hintergrund

Gegenwärtig wird ein zunehmendes, politisch motiviertes und in Teilen auch religiöses Radikalisierungsgeschehen in Deutschland beobachtet. Diese Entwicklung findet ihren Niederschlag unter anderem in politisch motivierter Kriminalität und Gewalt sowie in Formen expressiver Hasskriminalität. Gesellschaftliche Erscheinungen wie Radikalisierung, Extremismus bis hin zu Terrorismus sind sowohl für Sicherheitsbehörden als auch für unsere Gesellschaft eine dauerhaft große Herausforderung. Hierbei muss Terrorismus als ein Resultat mangelhaft geregelter gesellschaftlicher Konflikte verstanden werden, deren Analyse einer gleichzeitigen Berücksichtigung dreier Größen bedürfen: die handelnde Person, die handlungsmotivierende Ideologie und das jeweilige Umfeld. Diese stehen in einem engen Interdependenzverhältnis zueinander.

Besonderes Augenmerk liegt daher auf dem Aspekt der Erkennung und Prävention von Extremismus, noch bevor dieser in Gewalt umschlagen kann. Hierfür müssen Kenntnisse des Umfangs, der Entwicklung, der Formen und der Ursachen politischer und/oder religiös begründeter Extremismen erfasst werden. Analog zu einem komplexer werdenden Radikalisierungsgeschehen ist national sowie international eine Zunahme entsprechender Forschungs- und Praxisaktivitäten festzustellen, wobei die Entwicklung von Strukturen für einen umfassenderen, koordinierten Wissenstransfer innerhalb und zwischen den Arbeitsfeldern von Wissenschaft, Politik und Praxis hinter diese dynamische Entwicklung zurückfällt.

MOTRA leistet hier einen Beitrag zu einer umfassenden evidenzbasierten Gestaltung von Politik und Praxis. Dazu wird vor allem auf die Handlungsfelder Prävention und Bekämpfung gewaltaffiner Radikalisierung geschaut. Dabei verfolgt MOTRA zwei zentrale Ziele:

  • Empirisch-analytische Zielsetzung: Monitoring des Radikalisierungsgeschehens in Deutschland

    Das ganzheitliche und systematische Monitoring wird mittels multimethodischer, längsschnittig angelegter Phänomen-/Trendanalysen beziehungsweise vertiefender Fallanalysen implementiert. Ein systematisches Phänomenmonitoring ermöglicht eine schnellere Identifikation und Einordnung neuer Phänomenerscheinungen und bietet eine Informationsbasis für prognostische Aussagen zu bedeutsamen Phänomenentwicklungen.
  • Strukturelle Zielsetzung: Aktive Transferplattform Wissenschaft – Praxis – Politik

    Die Transferplattform dient den Wissenschaftler/innen als ein Austauschforum, das auch eine kontinuierliche Bestandsaufnahme aktueller Forschungsbefunde beinhaltet. Mithilfe dieser zentralen Plattform sollen nicht nur die über das Monitoring erschlossenen Erkenntnisse vermittelt, sondern auch die in der Bundesrepublik bereits vorhandenen Forschungsinitiativen zum Phänomenbereich miteinander vernetzt werden, um Synergieeffekte zu begünstigen. Die zeitliche Distanz zwischen Generierung von Forschungsbefunden und deren Anwendungskontext wird mit der Transferplattform deutlich verkürzt.

Die Berghof Foundation wird auf ihrer Erfahrung als Gestalterin von Räumen für Dialog und Konflikttransformation aufbauen. Sie bringt das Feld der Friedens- und Konfliktforschung in das interdisziplinär aufgestellte Konsortium ein und bereichert es, indem sie iterativ und jährlich Expertenpanels auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene zusammenbringt. Diese Expertenpanels haben vier Ziele: (1) einen breiten Kreis von Akteuren in die Verfeinerung von (qualitativen) Forschungsergebnissen und -methoden einzubinden; (2) ein breites Spektrum von Stakeholdern in die Bewertung versteckter oder neuer Radikalisierungsprozesse einzubeziehen; (3) konfliktsensitive Datensammlung und Wissenstransfer zu ermöglichen; und (4) die empirisch-analytischen und strukturellen Projektziele durch die Organisation von Fokusgruppen und Stakeholder-Dialogen zu verbinden.

Partner und Finanzierung

Dem Projektkonsortium gehören folgende Institutionen an:

  • Bundeskriminalamt (BKA), Wiesbaden (Konsortiumskoordination)
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Kriminologische Zentralstelle e. V., Wiesbaden
  • German Institute for Global and Area Studies, Hamburg
  • Berghof Foundation Operations gGmbH, Berlin
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) gGmbH, Berlin
  • Universität Hamburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Projekt wird aus Mitteln des Zivilen Sicherheitsforschungsprogramms des Ministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Das Projekt wird auch mit Mitteln des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat finanziert.

Two ministry logos

 

Publications from this project:

Uwe Kemmesies, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Christian Büscher, Axel Dessecker, Sven Hutter & Diana Rieger: MOTRA-Monitor 2022. MOTRA. 2023.

Uwe Kemmesies, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Christian Büscher, Axel Dessecker, Edgar Grande & Diana Rieger: MOTRA-Monitor 2021. MOTRA. 2022.

Uwe Kemmesies, Peter Wetzels, Beatrix Austin, Axel Dessecker, Edgar Grande, Isabel Kusche & Diana Rieger: MOTRA-Monitor 2020. MOTRA. 2021.

Related publications:

Engjellushe Morina, Beatrix Austin, Tim Jan Roetman & Veronique Dudouet: Community Perspectives on Violent Extremism: Strengthening local factors of social resilience. Policy Brief. Berghof Foundation. 2019.

Engjellushe Morina, Beatrix Austin, Tim Jan Roetman & Véronique Dudouet: Community Perspectives on Preventing Violent Extremism Lessons learned from the Western Balkans. Research Report. Berghof Foundation. 2019.

Karin Göldner-Ebenthal & Véronique Dudouet, with support from Marie Migeon: Dialogue with Salafi jihadi armed groups: Challenges and opportunities for conflict de-escalation. Berghof Foundation. Berlin 2019.

Cassandra Schützko & Hazem Elgafari: Preventing Radicalisation and Supporting De-Radicalisation. Approaches and Main Stakeholders in Germany. Berghof Mapping Study (available upon request). 2017.

 

 

Project lead

Beatrix Austin
Head of Department
email hidden; JavaScript is required

Team members

Michaela Glaser
Justin Nader

 


Media contact

Florian Lüdtke
Media and Communications Manager
+49 (0) 177 7052758
email hidden; JavaScript is required